Wer Strom spart, schont nicht nur seine Umwelt sondern auch seinen Geldbeutel. Schließlich ist der Strom aus der Steckdose nicht umsonst. Im Gegenteil, er wird immer teurer.
Mit den folgenden einfachen Tipps kannst du zukünftig ohne Einschränkungen Strom sparen.
Heutzutage hat jeder eine Menge elektrischer Geräte zu Hause stehen. In den vergangenen 150 Jahren stieg die CO2-Menge in der Atmosphäre um 40 Prozent. Aber kaum einem sind die Konsequenzen bewusst, die sich aus dem Verbrauch von Energie für unsere Umwelt ergeben. Ein Großteil der Energie entsteht durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe, d.h. insbesondere Kohle, Erdöl, bei deren Verbrennung schädliche Treibhausgase freigesetzt werden.
Ein Deutscher produziert etwa zehn Tonnen CO2 pro Kopf und Jahr. Wenn wir alle unsere persönliche CO2 Bilanz um wenige Tonnen senken, ist schon viel gewonnen. Selbst wenn in Zukunft alle Energie aus Alternativen Energiequellen wie z.B. Solar -oder Windenergie stammen sollte, sollte man unnötigen Stromverbrauch vermeiden, da dadurch der Bau neuer Kraftwerke bedingt würde.
Es gibt jede Menge Möglichkeiten, CO2 zu sparen. Dazu sind im folgenden praktische und einfache Tipps zusammengestellt um Strom zu sparen.
Das Gute daran, viele davon sind ganz einfach, senken die Lebensqualität in keiner Weise und erfordern kaum Umstellung im Alltag.

LED´s
Gegenüber den guten alten Glühlampen kannst du mit Energiesparlampen bis zu 80 % Strom sparen, und sie leuchten mit etwa 12 Watt genauso hell wie eine 60-Watt-Glühbirne. Zudem kann die Lebensdauer über 100.000 Stunden betragen, während Glühbirnen für maximal 1.000 Betriebsstunden ausgelegt sind.
Licht aus
Wenn es sich vermeiden lässt, lasse das Licht aus. Wenn zum Beispiel tagsüber die Vorhänge zu sind, öffne diese anstatt das Licht einzuschalten. Wenn du mehrere Lampen gleichzeitig an hast, schau ob es wirklich nötig ist oder das Licht der einen nicht das der anderen ausbremst. Checke vor allem wenn du den Raum oder die Wohnung verlässt nochmal ob du alle Lichter aus hast.

Stromsparende Geräte kaufen
Bei Haushaltsgeräten wie Waschmaschine, Trockner und Kühlschrank ist noch längst nicht Schluss. Auch bei Küchengeräten wie Wasserkocher, Toaster, Kaffemaschine usw. kannst du eine Menge Strom sparen. Bei allem was Energie benötigt hast du die Wahl, wie viel Stromverbrauch du in deinen Haushalt lässt. Es gilt auch für kleinere Geräte wie z.B. Föhn, Glätteisen, Radio und vieles mehr.

Ziehe den Stecker
Wenn du das Gerät nicht mehr benutzt ziehe den Stecker raus. Ansonsten wird es trotz ausschalten in den meisten Fällen noch Strom beziehen. Dies siehst du zum Beispiel an den Kontrolllämpchen, Zeitanzeigen, Trafos, warm bleiben oder brummen. Leerlaufverlusten durch Stand-by können auch durch ein Strommessgerät aufgedeckt werden. Diese können einfach ausgeliehen werden um die Stromfresser in der Wohnung zu entlarven.
Dadurch kannst du dort Strom sparen wo du ihn nicht einmal benötigst, ohne auf etwas zu verzichten.

Steckdosenleiste mit Ausschalter
Um nicht jedes mal eine Anzahl an Steckern rausziehen zu müssen wenn du die Wohnung verlässt oder zu Bett gehst kannst du dir Steckdosenleisten besorgen. Damit kannst du mehrere Stecker mit einem Klick vom Strom entfernen.

Heizung niedrig
Im Haushalt entfallen 70 Prozent des Energieverbrauchs auf die Heizung. Richtiges heizen ist der beste Weg um sowohl Gas- als auch Stromkosten zu sparen und CO2-Emissionen zu reduzieren.
Als erstes schaue, dass du erstmal einen Pulli anziehst bevor du die Heizung aufdrehst. Wenn das nicht reicht stelle die Heizung auf eine niedrige Temperatur ein (2=16°C, 3=20°C, 4=24°C, bedenke, man spart pro Grad bis zu 6% Energie) und lasse sie auf dem Niveau. Dies spart mehr Energie als sie abwechselnd hoch aufzudrehen und abzuschalten. Nutze Stoßlüften um frische Luft reinzubringen, anstatt das Fenster dauerhaft auf Kipp zu lassen. Mehr dazu hier.

Waschmaschinen Energiesparmodus
Dieser wäscht zwar länger, spart aber am meisten Strom und Geld ein. Umweltfreundlich waschen für genau so saubere Wäsche. Für normal verschmutzte Buntwäsche genügen 30°C, für weiße Wäsche 40°C. Das 40°CProgramm spart im Vergleich zum 60°C Programm um die 45 Prozent des Stroms!
Wenn du dir eine neue Waschmaschine anschaffst, achte auf die Energieeffizienzklasse. Im besten Fall greife zu A+++.
Außerdem kannst du eine enorme Menge an Strom sparen indem du den Wascheständer nutzt anstatt den Trockner anzuschmeißen.

Energiesparmodus
Beim Energiesparmodus wird der Arbeitsspeicher weiter mit Strom versorgt und kann schnell reaktiviert werden. Beim Smartphone kannst du darauf achten, GPS, WLAN, Bluetooth, etc. nur dann einzuschalten, wenn du sie wirklich brauchst. Lässt du sie an sucht es im Hintergrund ständig nach verfügbaren WLAN-Netzen und verortet dich per GPS.
Sowohl beim Laptop als auch bei Smartphone und Tablet ist der größte Stromfresser der Bildschirm. Schau doch mal ob du bei geringerer Helligkeit nicht genauso gut siehst.
Ruhezustand oder Ausschalten
Schalte deinen Laptop in den Ruhezustand und er verbraucht, laut Microsoft, fast keine Energie mehr. Oder noch besser, schalte ihn aus. Heuzutage läuft der Systemstart so schnell, dass man sich die eine Minute warten ruhig mal gönnen kann 😉

Verzichte auf überflüssige Elektrogeräte
Ob Orangen pressen, Gemüse reiben, Zähne putzen oder sogar Zigaretten rauchen. Heutzutage gibt es für jedes Tool auch eine elektronische Version. Aber muss das wirklich sein?
Achte im deinem Alltag mal bewusst darauf wie viele elektronische Geräte zu benutzt und überlege ob du dort nicht auch Strom sparen kannst. Versuche z.B wenn es um Kleinigkeiten geht, mal zum Besen oder zu Handfeger und Schüppe zu greifen.
Besonders in der Küche gibt es einige Bequemlichkeiten die wir uns gerne gönnen aber eigentlich nicht wirklich brauchen. Muss es wirklich der elektrische Dosenöffner sein oder tut es nicht doch auch der “altmodische” Dosenöffner?

Eco friendly hobbies
Suche dir umweltfreundliche Hobbies raus. Die Deutschen verbringen laut Statistika mindestens 3 Stunden online. Den enormen Stromverbrauch für die Geräte, die Router, die Server hinter den genutzen Webseiten kann man nur erahnen.
Mache einen Spaziergang oder fange eine neue Sportart an. Diese Alternativen sind nicht nur besser für die Umwelt sondern auch für deine Figur und deine Gesundheit.
Es gibt auch andere Alternativen wie Meditieren, Lesen, Kreuzworträtsel/-Rästel lösen, Yoga, Gärtnern! (achte auf lokale Blumen), Musizieren, Kochen, Backen, Malen, Basteln oder organisiere mit dienen Freunden einen Brettspielabend. Es ist deine Zeit kreativ zu werden!

Strom sparen
Deckel nutzen
Viele haben die Angewohnheit ohne Deckel zu kochen und dabei den Herd voll aufzudrehen. Dies kostet dich aber fast 3 mal mehr Strom, da die Hitze nach oben verfliegt und das Essen wird nicht schneller fertig. Der Deckel behält die Hitze im Topf. Dadurch kannst du nach dem Erhitzen den Herd auf die niedrigste Stufe stellen. Dadurch wird das Wasser normal weiter-, aber nicht überkochen.
Herd rechzeitig ausschalten
Wenn du bereits weißt, dass dein Essen in den nächsten Minuten fertig sein wird kannst du jetzt schon den Herd ausschalten. Die Nachhitze des Herdes wird das Wasser oder die Pfanne weiterhin auf ähnlichem Hitzelevel behalten.

Spülmaschine und Waschmaschine ganz füllen
Wenn du kannst, nutze die Spülmaschine. Sie verbraucht weniger Wasser als du, wenn du das Geschirr mit der Hand spülst.
Achte darauf, dass die Spülmaschine auch wirklich voll ist, bevor du sie einschaltest. Dadurch brauchst du sie nicht so oft laufen lassen und du kannst sowohl Wasser als auch Strom sparen. Gleiches gilt für die Waschmaschine.
Nutze nachhaltige Spülmaschinentabs. Hier kannst du darauf achten, dass keine Chemikalien darin enthalten sind und wie sie verpackt sind. Gleihes gilt für deim Waschmittel.

Grüne Energie
Wähle selbst, von welchem Anbieter dein Strom kommen soll. Erneuerbare Energien, die den Strom aus regenerativen Energiequellen wie Wasser, Sonne oder Wind erzeugen, sind auf dem Markt mittlerweile sehr häufig vertreten.
Sonstige:
Lasse deine Haare hin und wieder lufttrocknen oder trockne sie mit einem Handtuch, anstatt den Föhn zu nutzen. Damit kannst du nicht nur Strom sparen sondern förderst auch die Gesundheit deiner Haare und Kopfhaut.