Ökologisch und nachhaltig Wohnen

Ein großer Teil des Umweltschutzes findet in den eigenen vier Wänden statt, da wir dort unseren Alltag verbringen. Hier kannst du mit gutem, nachhaltigen Beispiel vorangehen indem du ein paar simple Tipps befolgst. In den folgenden Beiträgen erhältst du Tipps wie du ökologisch und nachhaltig wohnen und dein Zuhause gestalten und einrichten kannst. Die unten genannten Ratschläge helfen dir der Umwelt, und zumeist auch deiner Brieftasche, etwas gutes zu tun.

Wichtig, hier geht es nicht darum, dass du auf etwas verzichten musst. Schön und Umweltfreundlich gehen hier Hand in Hand.

Zum einen erfährst du wie du deine Wohnung ökologisch und nachhaltig einrichtest und gestaltest. Dort erhälst du Informationen worauf du achten solltest und was es für verschiedene Möglichkeiten dafür gibt. Im nächsten Beitrag erfährst du wie du dein Zuhause umweltfreundlich reinigen kannst, sodass sowohl Müll als auch Chemikalien im Wasser vermieden werden. Zusätzlich geben wir dir eine Reihe von Vorschlägen die zu Zuhause anwenden kannst um Strom zu sparen.

Verwandel dein Zuhause Step by Step in eine Grüne Zone, in der du und deine Gäste euch wohl fühlt.

Mülltrennung

Ein wichtiges Thema für jedes Zuhause ist die Mülltrennung. Ein Deutscher produziert im Durschnitt 626 kg Müll pro Jahr. In Summe von allen Menschen in und auch außerhalb von Deutschland kommt einiges zusammen. Deshalb ist es umso wichtiger dabei zu unterstützen, dass so viel wie möglich davon recyclet werden kann.

In Deutschland wurde in den 1990er Jahren die gelbe Tonne bzw. der gelbe Sack eingeführt um Abfallmengen langfristig zu verringern und Wertstoffe angemessen recyclen zu können. Davon können heute 40% recyclet werden . Rechnet man auch Altpapier, Altglas, Biomüll und Elektroschrott hinzu so werden fast 60% des Mülls recycelt.
Dies funktioniert jedoch nur dann effektiv, wenn der Müll vorher richtig getrennt und fachgerecht entsorgt wurde.

Zeitungen kommen ins Altpapier, leere Joghurtbecher in den gelben Sack und Obst- und Gemüseschalen in die Biotonne.
Bei komplizierteren Gegenständen wie z.B. Batterien, Cd´s und Co kann man immer das Internet zu Rate ziehen.
Mehr Infos zur Müllentsorgung findet ihr hier.