Eco shopping
Umweltfreundlich und nachhaltig einkaufen. Wähle plastikfrei und unverpackt. Kaufe Regional&Saisonal und achte auf Zero-Waste. Nutze Shopping bags und Gemüsenetze und falls du diese nicht schon hast, wähle nachhaltiges Material.

Plastikfreie Verpackung
Wähle mit Bedacht Lebensmittel, welche ohne Plastik verpackt sind. Wähle lieber einzelne Lebensmittel, anstatt mehrerer zusammengepackt. Dadurch verzichtet du auf Plastik und kannst die Menge so anpassen, dass am Ende nichts schlecht wird. (Siehe Zero-Waste)
Besonders Bioläden bieten viele Lebensmittel ohne Plastikverpackung an. Diese müssen auch nicht zwingend teurer sein. Große Ketten wie z.B. Alnatura und Dm bieten viele Produkte fast zu gleichen Preisen an wie Supermärkte.
Schaue dich in deiner Umgebung um, ob es nicht sogar ein Unverpacktladen gibt. Dort kannst du selbst Brotdosen, leere Gläser oder Beutel mitbringen und dir die Lebensmittel so abpacken, wie du sie brauchst.
Petition unterschreiben: Lebensmittelhandel unverpackt oder Mehrweg-Lösungen. Mehr dazu

Shopping Bag
Nimm eine eigene Tasche oder einen Rucksack mit anstatt eine Plastiktüte zu kaufen.
Damit es noch mehr Spaß macht und du es auch nicht vergisst gönn dir eine Tasche die dir besonders gut gefällt, nur fürs einkaufen. Mit deiner Shoppingbag kannst du dich jedes mal darauf freuen wenn du sie beim einkaufen wieder zeigen kannst.
Besorge dir Obst- und Gemüsenetze. Wenn es zu manchen Lebensmitteln kommt wie Kirchen oder Cherrytomaten wird es schon schwerer den Griff zur Plastiktüte zu vermeiden. Mit diesen Netzen kannst du dem Griff leicht wiederstehen. Sie sind klein, kompakt und in vielen Supermärkten zu kaufen. Wenn du eine Shopping bag oder einen Einkaufsrucksack hast, kannst du sie dort reinlegen, sodass du sie auch nicht vergisst.
Auch beim Bäcker kannst du mit eigener Tasche erscheinen. Halte sie offen hin und die Bäcker wissen Bescheid. Bei klebrigeren Sachen wie Teilchen und Kuchen kannst du auch eine Brotdose mitnehmen.

Kaufe Regional
Achte darauf, dass die Lebensmittel aus deiner Region kommen um lange Transportwege zu vermeiden.
In Supermärkten sind Lebensmittel in der Regel gekennzeichnet mit ihrem Herrkunftsland. So kannst du immer entscheiden ob du die Erdbeeren aus Spanien oder doch lieber die aus Deutschland nimmt.

& Saisonal
Kaufe und koche saisonal. Jedes Obst und Gemüse wächst zu unterschiedlicher Zeit. Um diese ganzjährlich zur Verfügung zu stellen müssen sie importiert oder Genmanipuliert werden. Kaufe deshalb das ein, was je nach Saison geräde wächst.
Vielleicht inspiriert es dich etwas Abwechselung in deine Küche zu bringen und neue Lebensmittel und Rezepte auszuprobieren.
Außerdem schonst du dadurch nicht nur die Umwelt, sondern auch deine Brieftasche.

TooGoodToGo
Hier werden überproduzierte Gerichte und Lebensmittel von Restaurants oder Bäckereien zu günstigen Preisen angeboten. Dadurch werden diese vor der Mülltonne gerettet und du sparst Zeit fürs Kochen und Geld. Hier verteten sind auch große Ketten wie Dean&David, Basic usw.

Foodsharing
Rette Essen vor dem wegschmeißen und spare sogar Geld. Werde Teil der Foodsharing Initiative. Ungewollte und überproduzierte Lebensmittel in privaten Haushalten sowie von kleinen und großen Betrieben einfach abholen oder sogar selbst weitergeben. So werden zum Beispiel wöchentlich große Tüten voll Backwaren oder Obst&Gemüse verteilt, da diese sonst alle in der Tonne landen würden.
Noch ein paar weitere Tipps:
Kaufe öfters und weniger, anstatt viel und selten. So vermeidest du das verderben und wegschmeißen von Lebensmitteln.
Schaue auch beim Taschenkauf darauf, dass die Materialien und die Herstellung ökologisch sind.