Eco shopping

Umweltfreundlich und nachhaltig einkaufen. Wähle plastikfrei und unverpackt. Kaufe Regional&Saisonal und achte auf Zero-Waste. Nutze Shopping bags und Gemüsenetze und falls du diese nicht schon hast, achte beim Kauf auf nachhaltiges Material.

Verpackung

Wähle mit Bedacht Lebensmittel, welche ohne Plastik verpackt sind. Wähle einzelne Lebensmittel anstelle von mehreren zusammengepackten. Dadurch verzichtet du auf die Verpackung und kannst auch die Mengen genau so bestimmen, wie du sie benötigst, um eine Verschwendung vermeiden. (Siehe Zero-Waste)

Besonders Bioläden bieten viele Lebensmittel ohne Plastikverpackung an. Diese müssen auch nicht zwingend teurer sein. Große Ketten wie z.B. Alnatura und Dm bieten viele Produkte fast zu gleichen Preisen an wie Supermärkte.

Schaue dich in deiner Umgebung um, ob es nicht sogar einen Unverpacktladen gibt. Dort kannst du selbst Brotdosen, leere Gläser oder Beutel mitbringen und dir die Lebensmittel so abpacken, wie du sie brauchst.

Petition unterschreiben: Lebensmittelhandel unverpackt oder Mehrweg-Lösungen.

Einkaufstasche

Nimm eine eigene Tasche oder einen Rucksack mit, anstatt eine Plastiktüte zu kaufen.

Als Tipp, falls du deine Tasche öfters vergisst, hilft es dir vielleicht wenn du dir eine Tasche besorgst, welche dir besonders gut gefällt und du nur dem einkaufen dedizierst. Damit kannst du dich jedes mal darauf freuen, wenn du sie beim einkaufen wieder nutzen kannst und vergisst sie dadurch auch nicht.

Schaue auch beim Taschenkauf darauf, dass die Materialien und die Herstellung nachhaltig sind.

Solltest du sie doch mal vergessen haben, greife zur Papier- statt zur Plastiktüte. Diese sind extra für den Einkauf konzipiert um Lebensmittel zu tragen, weshalb du dir keine Sorgen machen brauchst, dass sie kaputt geht.

Gemüsenetze

Besorge dir Obst- und Gemüsenetze. Wenn es zu manchen Lebensmitteln kommt, wie Kirchen oder Cherrytomaten, wird es schon schwerer den Griff zur Plastiktüte zu vermeiden. Mit diesen Netzen kannst du dem Griff leicht wiederstehen.

Sie sind klein, kompakt und in vielen Supermärkten zu kaufen.

Wenn du eine Einkaufstasche oder einen Rucksack hast, kannst du sie dort reinlegen, sodass du sie auch nicht vergisst.

Bäckerei

Auch beim Bäcker kannst du mit eigener Tasche erscheinen.
Es gibt die Möglichkeit extra Beutel für Brote zu kaufen, die speziell dafür entwickelt wurden.

Du kannst auch genauso gut einen einfachen Jutebeutel nutzen, oder, falls die Brötchen gleich beim Sonntagsbrunch verzehrt werden sollen, eignet sich auch ein Gemüsenetz. Falls die Brötchen gerade frisch aus dem Ofen kommen bleiben sie dadurch schön knusprig.

Wenig einkaufen

Verzichte darauf einmal die Woche einen Großeinkauf zu machen und am Ende Lebensmittel wegschmeißen zu müssen, weil manche Sachen bereits verdorben sind. Kaufe stattdessen öfters und dafür weniger ein.

Dadurch vermeidest du nicht nur das verderben und wegschmeißen von Lebensmitteln sondern sparst auch Geld.

Teilchen und Kuchen

Es ist klar, dass man klebrige Sachen wie Teilchen und Kuchen nicht in den Jutebeutel oder in das Gemüsenetz packen kann oder möchte.

Aber auch hier gibt es eine ganz einfach Lösung! Nimm einfach eine Brotdose mit!

Dort kann man ganz leicht klebrigere Sachen reintun und sie außerdem leichter in die Tasche packen sowie im Kühlschrank frisch halten.

Gleiches funktioniert auch an der Fleisch- und Käsetheke 😉

Kaufe Regional

Achte darauf, dass die Lebensmittel aus deiner Region kommen um lange Transportwege zu vermeiden.

In Supermärkten sind Lebensmittel in der Regel mit ihrem Herrkunftsland gekennzeichnet. So kannst du immer entscheiden ob du die Erdbeeren aus Spanien oder doch lieber die aus Deutschland nimmst.

& Saisonal

Kaufe und koche saisonal. Jedes Obst und Gemüse wächst zu unterschiedlicher Zeit. Um diese ganzjährlich zur Verfügung zu stellen müssen sie importiert oder genmanipuliert werden. Kaufe deshalb das ein, was gerade je nach Saison wächst.

Hier findest du einen Beispiel Saisonkalender, du kannst über Ecosia aber auch viele andere finden. Vielleicht inspiriert es dich etwas Abwechslung in deine Küche zu bringen und mit neuen Lebensmittel auch neue Rezepte auszuprobieren.

Außerdem schonst du dadurch nicht nur die Umwelt, sondern auch deine Brieftasche.

Foodsharing

Rette Essen vor dem wegschmeißen und spare sogar Geld. Werde Teil der Foodsharing Initiative. Ungewollte und überproduzierte Lebensmittel in privaten Haushalten sowie von kleinen und großen Betrieben einfach abholen oder sogar selbst verteilen. So werden wöchentlich zum Beispiel große Tüten voll Backwaren oder Obst & Gemüse, welche noch problemlos verwendbar sind, verteilt um sie vor der Tonne zu retten.

TooGoodToGo

Hier werden überproduzierte Gerichte und Lebensmittel von Restaurants oder Bäckereien zu günstigen Preisen angeboten. Dadurch werden diese vor der Mülltonne gerettet und du sparst Zeit fürs Kochen und Geld. Hier verteten sind auch große Ketten wie Dean&David, Basic, usw.

Viele kleine Leute die an vielen kleinen Orten viele kleine Dinge bewegen

können das Gesicht der Welt verändern

Afrikanisches Sprichtwort