Ökologisch und nachhaltig Räume einrichten und gestalten.

Ökologisch und nachhaltig einrichten bedeutet nicht, dass man ab jetzt minimalistisch Leben muss. Oder nur noch die Dinge nutzen darf, die man bereits hat. Der Mensch braucht Veränderung. Es ist nur natürlich, dass man hin und wieder das Bedürfnis hat etwas zu verändern und neu zu gestalten. Oder sich etwas neues zu gönnen was einem Freude bereitet.

Ökologisch zu Leben bedeuted nicht, dass man darauf verzichten muss! Es geht vielmehr darum, dass man es mit Bewusstsein macht. Es gibt Gründe wieso viele Möbel oder auch andere Produkte so günstig angeboten werden.

Wo wir am Preis sparen, zahlen andere den Preis! Riesen Flächen werden abgerodet, ausgebeutet und übrig bleiben gigantische Mengen von organischem Abfall. Die Arbeitsverhältnisse sind menschenunwürdig und sogar Kinderarbeit wird ausgeübt. Chemikalien in Kleidung und Lebensmitteln und Unmengen an CO2 Ausstoß für Transporte und Maschinen.

Dies lässt sich einfach reduzieren bis vermeiden!

Gestalte deine Wohnung mit gutem Gefühl. Von Second-Hand Möbeln, egal ob neu oder gebraucht, vintage style, recyclen und umgestalten, nachhaltigen Designerstücken oder einfacher Deko mit neuen Pflanzen gibt es keine Grenzen.

Ökologisch Wohnen, Holztisch und Pflanze

Kaufe nachhaltig, fair und umweltfreundlich

Heutzutage gibt es immer mehr Geschäfte und Onlineshops die Möbel aus nachhaltigen Ressourcen und nachhaltiger Produktion anbieten oder sich sogar darauf spezialisiert haben.

Schaue, ob du solche Geschäfte in deiner Nähe findest oder nutze einen Onlineshop.

Beispielsweise auf Avocadostore findest du bis zu 200.000 nachhaltige Produkte aus Deutschland. Ressourcenschonend, Rohstoffe aus Bioanbau, Fair&Sozial, CO2-sparend, Recyceld&Recyclebar, Schadstoffreduziert und vieles mehr. Weitere nachhaltige Möbel findest du hier.

Gebrauchte Möbel Vintage

Vintage

Kaufe deine Möbel gebraucht. Mit gebraucht assoziieren viele Menschen alt und kaputt. Dass muss es aber nicht heißen. Viele Menschen verkaufen Möbel auch noch neu oder nur kurz genutzt, weil sie kurz nach der Anschaffung umziehen und es stilistisch nicht in die neue Wohnung passt. Oder zwei Haushalte kommen zusammen, wodurch vieles doppelt vorhanden ist. Manche Menschen behandeln ihre Möbel so gut, dass auch nach Jahren noch kein Kratzer darauf ist. Wieder andere wechseln ihre Sachen wie Unterwäsche. Es gibt viele Gründe.

Gib den Möbeln eine Chance ein zuhause zu finden, wo sie gewertschätzt werden. Schau dich auf ebayKleinanzeigen um und finde schöne Schätze in deiner Nähe für einen guten Preis.

Genauso auch umgekehrt: Verkaufe deine Möbel, wenn du sie ersetzt oder nicht mehr brauchst. Es gibt bestimmt jemanden da draußen, der genau das sucht. Bevor du etwas weg schmeißt kannst du es genauso auch zum verschenken anbieten.

Ökologisch Wohnen mit Pflanzen

Flower power

Gestalte deine Wohnung grün. Nicht nur im übertragenen Sinne.

Besorge dir Bäumchen, Blumen, Kräuter, was auch immer dir gefällt, für deine Wohnung. Pflanzen sind nicht nur wunderschöne Dekostücke sondern tragen auch zu einem größerem Wohlbefinden und Gesundheit bei.

Forscher konnten zeigen, dass Zimmerpflanzen die Stimmung heben, das Raumklima verbessern und Schadstoffe aus der Luft filtern.

Wenn du die Möglichkeit hast, dann Pflanze vielleicht ein paar Kräuter oder sogar Gemüse und Obst an. Tomatenpflanzen sind sehr beliebt und können einfach auf einem Balkon gehalten werden. Damit sparst du dir sogar den ständigen Neukauf + das weg schmeißen der Verpackungen von Kräutern und Gemüse.

Wichtig: Verzichte bei Pflanzen und Erde auf Torf. Torf ist unglaublich schädlich für die Umwelt siehe nächsten Beitrag.

Kein Torf

Verzichte bei Pflanzen und Erde auf Torf.

Torf ist unglaublich schädlich für die Umwelt. Für die Gewinnung von Torf werden Moore abgebaut vielen Tieren ihren Lebensraum genommen wird und Unmengen an C02 in die Luft abgeben wird. Moore speichern gut ein Drittel der weltweiten Kohlenstoffvorräte und damit doppelt so viel wie alle Wälder der Erde zusammen. Nach dem Abbau wächst die Torfschicht durchschnittlich nur um einen Millimeter pro Jahr. Das macht 1000 Jahre, bis die Schicht einen Meter dick ist.

Bisher wurden bereits 60% aller Moore zerstört, die es in Europa einst gab.

Unterstütze das nicht! Frage im Baumarkt nach Pflanzen und Pflanzenerde ohne Torf. Vor allem, meide Pflanzen aus dem Supermarkt, denn diese haben einen besonders hohen Anteil an Torf.

Wenn möglich: Hole Erde aus dem Garten oder der freien Natur, wenn du nur geringe Mengen brauchst.

Pflanzen in DIY Blumentöpfe aus Dosen

Upcycle

Aus alt mach neu! Hier werden alte Gegenstände, Kleidung oder sogar „Müll“ genutzt um darauf neue, eigene, einzigartige Stücke zu erschaffen.

Hierzu gibt es unzählige Webseiten welche Ideen inklusive Anleitungen zeigen. So zum Beispiel wie man aus alten Jeans eine moderne Tasche, aus Flaschen schöne Vasen oder aus alltäglichen Gegenständen stylische Lampen macht.

Schau einfach mal rein


Reduziere oder wechsel deine Kerzen

Auch, wo „Bio-Kerze“ draufsteht, musst du genau hinsehen. Es gibt zwei Arten von Kerzen, die du meiden solltest: Kerzen aus Erdöl und aus Palmöl. Beide schaden der Umwelt.

Die meisten handelsüblichen Kerzen bestehen aus Paraffin, ein Nebenprodukt aus Erdöl-Raffinerien. Die Folgen des weltweiten Erdölabbaus und Ölkatastrophen sind bereits bekannt. Hintu konmmt, dass Erdöl beim verbrennen CO2 frei setzt.

In Bioläden findet man häufig Kerzen aus „100% pflanzlichem Stearin“. Stearin wird überweigend aus Kokos- und Palmöl gewonnen und wird als nachwachsender Rohstoff deshalb im Gegensatz zu Erdöl als „klimaneutral“ bezeichnet.
Das Problem daran ist die (meist illegale) Rodung von riesigen Flächen tropischen Regenwalds, um Palmöl-Plantagen anzulegen. Dies bedroht tausende Tierarten und setzt Unmengen an CO2 frei.

Eine umweltfreundliche Alternativen sind Kerzen aus nachwachsender Biomasse. Für ihre Herstellung werden ausschließlich Fette und Öle aus nachwachsenden Rohstoffen verwendet, die als Reste in der Nahrungsmittelindustrie anfallen. Das recycelte Kerzenwachs brennt geruchsneutral ab und ist für nachhaltige Kerzen die günstigere Alternative.

Weitere Rohstoffe, aus denen nachhaltigere Bio-Kerzen hergestellt werden sind Bienenwachs, Sojawachs oder Raps.


Streichhölzer statt Feuerzeug

Feuerzeuge sind ein Massenartikel geworden, der meist aus Plastik besteht und mit einem Gasgemisch aus Propan, Butan und Iso-Butan gefüllt ist.

Aus ökologischer Sicht gehören die Plastikfeuerzeuge wie Wegwerfrasierer oder -Kameras zum Problemmüll, der in Massen anfällt und nicht verwertet werden kann. Er muss verbrannt werden.

Streichhölzer bestehen aus dem nachwachsenden Rohstoff Holz sind bei der Entsorgung weniger problematisch sind.

Die umweltfreundlichste Variante etwas zu entzünden sind Zündbriefchen aus Recyclingkarton. Mit etwas Übung lassen sie sich gut entzünden und weisen eine gute Ökobilanz auf.